Vorwärts historisch (17. Dezember 2020)

Unter dieser Rubrik berichten wir über vergangene Ereignisse, um so die Geschichte rund um unseren Sportverein wieder in Erinnerung zu bringen.

 

Momentan gehen wir in einer dreiteiligen Reihe auf die Geschichte unserer Fußballabteilung seit ihrer Wiedergründung vor 100 Jahren ein, diese sich am 22. Dezember 2020 jährt. Nach den beiden ersten Teilen über die Erstgründung einer Fußballabteilung im Verein bis zum Ende des 2. Weltkrieges, wie von der Nachkriegszeit bis Ende der 70´ger, geht es nun im letzten Teil dieser Serie über die Zeit der 80ér bis heute.

 

Fußballabteilung wird

 

An diesem „Dreiteiler“ beteiligten sich beim Teil 2 Hubertus Fecher mit Bildermaterial und Horst Lauer mit Zeitungsberichten. Sowie beim Teil 3 Joachim (Jogi) Fleischer mit Textbeiträgen.

Danke für eure Mitarbeit.

 

Diese anlässlich der 100´sten Wiederkehr der Neugründung unserer Fußballabteilung entstandene „Kurzchronik“ kann nicht vollständig sein und soll letztendlich als Grundlage dienen, um kontinuierlich ergänzt und weitergeführt zu werden.

 

Sollten wir in den Kurztextzeilen, das eine oder andere wichtige Detail vergessen haben zu erwähnen, so lasst es uns Wissen. Denn wir sind immer interessiert, um alles aus unserer Geschichte zu erfahren! 

 

Im Schaukasten zum Nachlesen!

Für all jene, die keinen Internetzugang zu Hause haben, Veröffentlichen wir diese drei Teile im Schaukasten am Sportgelände. So, aber jetzt viel Spaß auf eurer „Zeitreise“!

KHSchledorn

Öffentlichkeitsarbeit Sportverein Vorwärts

 

Fußballabteilung wird 100 Jahre Teil 3 – „80ér“ bis heute

 

1980 wurde das Sportheim feierlich eingeweiht, unsere Frauen eilten weiter von Titel zu Titel, wogegen unsere Herren bis zur Saison 1993/94 warten mussten, um wieder eine Meisterschaft zu feiern.

 

Internationale Juniorenturniere und Ortsmeisterschaften am Sportzentrum

Bis zum Jahre 1988 und somit fast 30 Jahre lang veranstaltete der Verein seine nationalen Jugendturniere am Sportzentrum, wo technische und spielerische Kabinettstückchen von später so bekannten Spielern wie Dieter Zettelmeier, Rudi Bommer, Hansi Müller und vielen mehr bewundert werden konnten. Übergangslos ging es in den folgenden Jahren im kleineren Rahmen in der Schulturnhalle, dann als Hallenturniere, weiter.

 

Ebenso eine lange Tradition hatten die erstmals 1979 ausgetragenen Fußball – Ortsmeisterschaften, die am Sportzentrum stattfanden. 2013 endete dann diese Turnierserie, nachdem sich immer weniger Ortsvereine zu diesem Turnier anmeldeten.

Man versuchte es dann ab 2016 mit einer Ortmeisterschaft im Hallenfußball, nachdem diese Veranstaltung bereits 2005 und 2006 angeboten wurde.

Aber auch dies war nur von „kurzer Dauer“, um ab 2019 keinen Fußball-Ortsmeister mehr zu küren.

Sieger 2012 im Aktiventurnierwar das Team der Skichaoten (in schwarzen Shirts)

und im „Amateurturnier“ das Team vom

SC Siegfried 2 (rechts in blauen Shirts)

Dies war der Erste Pokal für einen Fußball-Ortsmeister und gewann bei diesem Premierenturnier die Handballer der TSG!

 

Bassens wir Kommen

Ein Jahr nach der Partnerschaftsgründung unserer Gemeinde (1980) mit der französischen Gemeinde Bassens Département Gironde, im Einzugsgebiet der Stadt Bordeaux liegend, reiste bereits eine Jugendabordnung als erste Sporttreibende Abteilung Kleinostheims in unsere neue Partnergemeinde. Es folgten weitere Besuche 1993 und 2001 bei unseren französischen Freunden. Hier erlebten wir immer wundervolle Tage an der französischen Atlantikküste mit Ausflügen nach Bordeaux oder an die Dünen von Pilat. Man fühlte sich jedes Mal wie „Gott in Frankreich“! Auch die Gegenbesuche 1994 und 2007 waren immer eine Bereicherung für unsere Spieler und Gäste. Zu den sportlichen Vergleichen wurden auch Ausflügen nach Aschaffenburg oder Frankfurt am Main unternommen oder Werksbesichtigungen wie bei der PWA, Besuch des Waldfestes im Strietwald oder dem Aschaffenburger Automuseum, wie eine organisierte Besichtigung unserer Schleuse.

 

 

Unsere Vorwärts-delegation 2001 bei der offiziellen Begrüßung vor dem Rathaus (Hotel de ville).

 

 

Damenfußballära endet 1992 und wurde 2011 „neu belebt“

Bei unserem Damenteam wurde es Anfang der 90ér immer schwieriger eine Mannschaft zum Spielbetrieb zu melden, und so entschloss man sich, ab der Saison 1990/91 eine Spielgemeinschaft mit Kickers 06 Aschaffenburg einzugehen. Ab der Spielzeit 1991/92 endete dann diese Liaison und unsere fast zwanzig jährige Ära ging damit zu Ende.

Anfang der 2000er hatte man wieder eine eigene Mädchenmannschaft und die Hoffnung, dass sich hieraus wieder eine Damenmannschaft entwickelt. Dies sollte sich nicht erfüllen, um 2011 mit der Gründung einer Damen Freizeitmannschaft zumindest wieder „weiblicher“ im Verein zu werden!

Obwohl nicht im Spielbetrieb gemeldet, zeigt dies doch eine weitere Facette unseres Vereinslebens, wo sich Frauen in ihrer Freizeit ihrem Hobby widmen können.       

 

Ü30 Frauenmannschaft aktiv am Ball

 

Jugendabteilung bildet nicht nur Fußballer aus

Unsere Jugend ist mehr als ein Aushängeschild unseres Vereins, sondern zwangläufig auch

die Zukunft beim Sportverein.

 

Dies nicht nur im sportlichen Bereich und den daraus resultierenden Nachwuchsspielern für den Aktivenkader, sondern auch in verschiedenster Art beim Ehrenamt.

So engagier(t)en sich nicht nur zahlreiche Spieler/innen aus dem älteren Jahrgangsbereichen bei der Betreuung jüngerer Spielerjahrgänge, sondern auch unzählige Ehrenämter wurden durch ihnen im Verein übernommen.

 

Jüngstes Beispiel von vielen ist Sebastian Mücke, der bei den Bambinis anfing Fußball zu spielen und heute deren Abteilungsleiter ist. 

 

Jürgen (Joke) Lang und Stefan Neumann

betreuten den Spieljahrgang 1987/88

 

Sportlich ist man im Fußballkreis seit Jahren Top und besetzt alle Jugendklassen in Eigenregie, was durch die vielen SG´s, JFG´s keine Selbstverständlichkeit mehr ist.  So wurde die Abteilung bereits im Jahre 2004 für bemerkenswerte Jugendarbeit mit der Sepp Herberger – Urkunde ausgezeichnet.

Mit der fertiggestellten Maingauhalle und der Anschaffung einer Rundumband wurden 1994 die Junioren-Hallenturniertage in der Maingauhalle geboren. An bis zu 5 Tagen wurden in allen Altersklassen von den Bambinis bis zu den U-19 Junioren Mannschaftsturniere veranstaltet. Um der wachsenden Attraktivität dieser Veranstaltungen gerecht zu werden, wurde 1998 das Turnier-Team (T-Team) bestehend aus Müttern von Jugendspielern ins Leben gerufen, um Unterstützung in Sachen Logistik, Ein- und Verkauf zu haben. 

 

Ein weiteres Jahr später wurde der „Club der Jugend“ ins Leben gerufen. Er diente rein zur Förderung der Jugendabteilung und diese dort eingegangenen Mittel wurden ausschließlich für die Arbeit im Kinder- und Jugendbereich genutzt. Im ersten Jahr konnten 180 Clubmitglieder gewonnen werden die fast 4000,- DM einbrachten.  

 

2003 stellten wir die Juniorenhallentage unter das Motto der Olympia-Bewerbung unserer Region <OLYMPJA Frankfurt Rhein Main 2012>! Dazu konnten wir als Olympia-Botschafterin die mehrfache Deutsche Nationalspielerin, Deutsche Meisterin und Pokalsiegerin wie Europa- und Weltmeisterin Steffi Jones vom 1. FFC Frankfurt bei diesen Hallenturniertagen begrüßen. 

Bei der großen Unterstützerstartveranstaltung des Landkreises und Stadt in Aschaffenburg wurde auf unsere Hallentage mit den Worten - „In Kleinostheim brennt bereits olympisches Feuer“ - eingegangen und am Ende gewann man durch weitere Aktionen den 1. Platz im ausgeschriebenen Vereinswettbewerb!

 

 

Bastelwettbewerb

 

Von links nach rechts: Yannik Rüfner, Benjamin Kimmel, Hannah Kruschina, Karlheinz Stegmann (Stadtrat Sport Aschaffenburg), Steffi Jones (Olympiabotschafterin), Julia Geißler, Lukas Weber, Karl-Heinz Schledorn (Jugendleiter-SV Vorwärts), Hubert Kammerlander (Bürgermeister Kleinostheim), Ilona Kimmel (Jugendleiterin SV Vorwärts), Horst Sommer (1. Vorsitzender SV Vorwärts).

Zwei Jahre später standen diese Hallenturniertage unter dem Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden“ anlässlich der im kommenden Jahr stattfindenden FIFA Weltmeisterschaft in

Deutschland 2006.

 

Bei dieser Aktion wurde aus den zahlreichen eingereichten Bildern des Malwettbewerbs das „Kunstwerk“ von Hannah Kruschina und Benjamin Kimmel als Siegerbild gewählt, was als Vorlage der Vereins-WM-Fahne wurde! Auch konnte erstmalig ein Sponsor für die Juniorenhallentage gewonnen werden und es war der Suzuki-Mayer-Cup geboren.

Legendär dabei waren die von 2008 bis 2011 im Rahmen unserer Junioren-Hallentage stattgefundenen U15 Jungendturniere mit Erst- und Zweitbundesliganachwuchsteams. Dabei zeigten talentierte Jugendspieler von Teams wie dem BVB, Eintracht Frankfurt, Hertha BSC, Borussia Mönchengladbach, Bayern München, Fortuna Düsseldorf, TSG Hoffenheim, Mainz 05 oder SpVgg Greuther Fürth ebenso ihr Können wie die „Dauerbrenner“ Kickers Offenbach, 1. FC Nürnberg, Karlsruher Sportclub und der VfL Bochum, die bei allen vier Turnieren dabei waren. In der Presse wurde es gar als eines der Besten dieser Altersklasse in Süddeutschland gefeiert. Hatte man einige Zeit eine Mädchenmannschaft wieder in unseren Reihen, so sind im Jubiläumsjahr wieder ausschließlich Jungenteams am Ball. In der „Pandemiesaison 2020/21 konnte man nicht nur wieder alle Altersklassen besetzen, sondern spielte dabei mit allen vier Großfeldmannschaften in höherklassigen Ligen.

 

 

Aktiv auch mit 100!

17 Jahre nach der Meisterschaft in der B-Klasse Aschaffenburg konnte 1994, diesmal in der B-Klasse Alzenau, erneut ein Titel an der Alten Poststraße gefeiert werden. Fünf Jahre später wurde in der Saison 1998/99 die sechste und bis heute letzte Meisterschaft in der Kreisklasse Alzenau errungen.

 

Kader Saison 2013 / 2014

In der Pandemiezeit, als die Bälle sowohl im Trainings- wie Spielbetrieb ruhten, engagierte man sich sozial im Ort. So bot man erst im Vorwärtskreis Einkaufsteams für ältere Vereinsmitglieder an, um dies dann generell auf die Gemeinde Kleinostheim auszuweiten.

 

 

 

„Alte Herren“ - Aktivposten im Verein

„Alte Herren“ oder SOMA (Sondermannschaft) wie sie offiziell im Verein genannt werden gehören wahrlich nicht zum „Alten Eisen“ und genießen ihren Sport aus Spaß an der Freude!

Waren sie bereits in den 50er Jahren im Verein am Ball, wurde Ende der 70er gar zwei Mannschaften gestellt. Ende der 90er hatte man „Nachwuchsprobleme“, was bis zur Einstellung des Spielbetriebes führen sollte. Erst bis Mitte der 2000er sollte es dauern, bis das Abteilungsleben wieder aufblühte. Man spielte danach sehr erfolgreich und konnte in den Jahren 2011 und 2012 den Ü40-Kreismeistertitel erspielen!

Auch Geselligkeit wird bei den „Alten Herren“ großgeschrieben!

 

Winterwanderung, das traditionelle Kesselfleischessen Anfang Januar oder die jährlichen Kurzausflüge stehen außer den sportlichen Vergleichen immer auf dem Soma-Kalender.

Und wenn es um Dienste im Verein geht, sind sie immer die „Ersten“, die sich melden! Von 2002 bis 2012 wurden SOMA-Hallenturniere in der Maingauhalle abgehalten, um selbst bei den verschiedensten Ortmeisterschaften SOMA-Mannschaften zu melden.

Während der großen Flüchtlingsphase fassten Asylanten hier Fuß, um durch den Sport schneller integriert zu werden.

 

 

Gerade die letzte wie auch die Laufende Saison konnte man trotz aller Anstrengungen durch aufwendige Hygienemaßnahmen und baulichen Änderungen der Umkleidekabinen letztendlich „in die Tonne treten“. Bleibt die Hoffnung für unsere Fußballer, dass sich alles in ihrem 101sten Jahr nach Neugründung soweit wieder normalisiert, damit der Ball wieder uneingeschränkt rollen kann!

 

Ferdisch und bleibt alle gesund!

Vorwärts historisch

Unter dieser Rubrik berichten wir über vergangene Ereignisse, um so die Geschichte unseres Sportvereins wieder in Erinnerung zu bringen.

 

Derzeit gehen wir in einer dreiteiligen Reihe auf die Geschichte unserer Fußballabteilung seit ihrer Wiedergründung vor 100 Jahren ein, diese sich am 22. Dezember jährt.

 

Vergangene Woche starteten wir diese Serie über die Erstgründung einer Fußballabteilung im Verein bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Im Teil 2 beleuchten wir die Nachkriegszeit bis Ende der 70´ger, um im letzten Teil 3 am 17. Dezember über die Zeit danach bis heute einzugehen.

Fußballabteilung wird 100 Jahre – Teil 2 nach dem 2. Weltkrieg bis in die „70ér“

 

Der Krieg war aus und Deutschland lag in Trümmern. Unsägliches Leid kam von und über uns und an ein Vereinsleben war direkt danach nicht zu denken. Viele Mitglieder, insbesondere auch aktive Spieler, wurden als Gefallen gemeldet und ein anderer Teil fiel an jenem schwarzen 21. Januar 1945 dem Bombenhagel auf unser Heimatdorf zum Opfer. 28 Mitglieder hatte der Verein als Gefallene oder Vermisste zu beklagen.  

 

Nachdem am Ostersonntag 01. April 1945 Kleinostheim durch die Amerikaner vom NS-Regime befreit wurde dauerte es einige Zeit bis sich das Leben wieder normalisierte. Als dann immer mehr aus der Kriegsgefangenschaft zurück kehrten traf man sich bald wieder am runden Tisch im Vereinslokal zur „Cille“. Obwohl dabei die Gläser oft leer waren, sprach man über den Fußball und es kam der Wunsch auf, dem runden Leder wieder nachzueifern. Bei der amerikanischen Besatzung wurde dann die damals benötigte Lizenz beantragt und die Reste des notwendigen Sportmaterials zusammengetragen. In der Zeit der Lebensmittelkarten und des „schwarzen Marktes“ (hier wurden Schweinefett, Kartoffeln, Butter und Brot gesammelt und in Spielerkleidung und Bälle eingetauscht) und vielen Entbehrungen waren es Enthusiasten die bis zur Währungsreform dem Verein versuchten auf Spur zu bekommen.

 

1. Mannschaft von stehend links: Abteilungsleiter Wenzel Georg, Wohnsland Theo, Brenneis E., Arnold W., Scherer L., Keller W., Bäckmann R., Scheuermann Konrad.

kniend: Dummert (Schorsch) Georg., Geißler H., Berger W., Wienand ???

Eine Mannschaft war wieder am Ball und spielte in der damaligen B-Klasse. Anfang der „goldenen“ Fünfziger kam es immer mehr zur Überalterung der Mannschaft und es fehlte einfach der Nachwuchs. Dank des aktiven Spielers und späteren Vorstands Konrad Scheuermann wurde die Jugendabteilung wiederaufgebaut.

 

In der Spielsaison 1954/55 konnten die Heimspiele dankenswerter Weise auf dem Turnvereinsgelände an der Bundesstraße 8 ausgetragen werden, da der Verein den Bau eines vereinseigenen Sportplatzes an der Bahn begann. Die Jugendabteilung fand eine

Revitalisierung und eilte von Erfolg zu Erfolg, der sich dann zwangsläufig auch auf die Aktiven auswirkte.

 

So wurde in der Spielsaison 1955/56 auf dem neu angelegten Sportplatz an der Bahn die erste Meisterschaft einer Vorwärts-Aktivenmannschaft gefeiert.

Es kamen die „goldenen“ Zeiten der Vorwärtskicker, die bis zur zweithöchsten Amateurklasse reichten. Zeitzeugen berichteten, dass bei Heimspielen eine wahre Völkerwanderschaft durch die Bahnhofstraße zum Sportgelände pilgerte.  Überliefert gilt auch, dass bei wichtigen Heimspielen „Cille August“ (Wirt von der damaligen Vereinsgaststätte „Zur Eisenbahn“) mit hochgehaltenem Schild „Elf Freunde müsst ihr sein, wollt Siege ihr erringen“ (hängt heute in der Gaststätte) zum Sportgelände lief. Dies war auch die Zeit als erstmals von den „Roten Teufeln“ (wegen der roten Spielkleidung) gesprochen wurde.

 

 

Am 08. und 09. August 1959 fand ein AH-Turnier statt und dabei wurde bereits von einer langen Tradition“ geschrieben. Auch fand dieses Turnier erstmals, nachdem fünf Mannschaften (Kickers Aschaffenburg, Spv. Damm, Tuspo Mainflingen, Spv. Stockstadt, F.C. Oberafferbach) gemeldet hatten, an zwei Tagen zusätzlich samstags statt.

 

Horst Lauer stellte uns nebenstehenden Spielbericht zur Verfügung.

 

Dieser berichtet vom Kerbheimspiel (30. August 1959) unserer „Roten Teufel“ gegen Alemannia Haibach aus der Zweiten Amateurliga Unterfranken-West. 

 

Das war auch die Zeit als bei einigen wichtigen Spielen der Cille August mit dem Bild " Elf Freunde müsst ihr sein, wollt Siege ihr erringen" von seinem Lokal von der Bahnhofstraße zum Sportplatz gelaufen ist.

 

 

Mannschaft Saison 1960 / 1961

Hintere Reihe von links: Alfons „Bubi“ Wieland, Alexander Bender, Harald Durschang,

Gerd Dietz, Josef „Jupp“ Rüfner Raimund Sauer und Trainer Ernst Franz.

Kniend von links: Egon Weber, Edolf Fecher, Karl-Heinz Vongries, Walter Schmid, Heinz Eisert.

Mit einer kurzen Unterbrechung spielte man bis zur Spielzeit 1965/66 dort und musste in die A-Klasse „absteigen“. Dies ohne sportlich abgestiegen zu sein nach einer Neuorganisation des Verbandes. In dieser Zeit erwarb man weiteres Gelände entlang der Bahnlinie. In der Folgezeit ging es zwischen A-und B-Klasse „hin und her“ und dabei wurde dann auch die eine oder andere Meisterschaft, dank der tollen Jugendarbeit, gefeiert.

Am 30./31. Mai 1959 fand erstmals ein nationales Fußball-Jugendturnier auf unserer Sportanlage statt, wo bis in die Achtziger Jahre namhafte Mannschaften wie die Frankfurter Eintracht, Hanau 93, 1. FC Nürnberg, FC Schweinfurt 05, Rot-Weiß Frankfurt, FC Bamberg oder der VfB Stuttgart ihre Visitenkarte am Sportzentrum abgaben.

 

Ursprünglich zum Abtragen der Schuldenlast nach dem Bau des neuen Sportplatzes (1954) geplant, entwickelte sich im Laufe der Jahre dieses Turnier zu einem Symbol unseres Vereinslebens. Dabei war es immer eine große Herausforderung, gut 80 Spieler in Privatquartieren unter zu bringen.

 

Vom 20. – 22. Juni 1970 beging der Verein sein 60jähriges Gründungsfest und dabei wurde anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Fußball-Abteilung eine Fußball-Werbewoche vom 23.-28. Juni ausgetragen. In jenem Jahr waren insgesamt 85 Jugendspieler in fünf Jugendmannschaften am Ball.

 

An zwei Tagen wurde am 14. / 15. September 1974 mit einem Programm der Grundstein für das neue Sportheim gelegt. Ja und bereits ein Jahr später konnte dann der neue Rasenplatz, eine weitere Spielstätte der Fußballer, eingeweiht werden.

Frauen streben nach dem Ball

(Nachfolgende Zeilen sind aus der Festschrift zum 60-jährigem Gründungsfest entnommen)

Alle Angehörigen des Vereins sind männlichen Geschlechts. Eine Selbstverständlichkeit bei einem nur fußballerisch tätigen Verein? Für die vergangenen Jahrzehnte hatte diese Feststellung Gültigkeit. Dem ist aber in der heutigen Zeit der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nicht mehr so. Auch die Damen und Mädchen haben inzwischen vom Fußballspiel Besitz ergriffen und üben diese Sportart in anderen Vereinen schon verschiedentlich aus, so daß sich unsere Fußballverbände in den letzten Monaten eingehend mit dem Phänomen „Damenfußball“ beschäftigen und es wohl nur noch eine Frage der Zeit ist, wann der Damenfußball als ein Bestandteil unserer Vereine in Erscheinung tritt.

 

Wird der Damenfußball in der nächsten Zeit auch in den Reihen unseres Vereins seinen Einzug halten? Wohl kaum jemand kann dies in unserem Jubiläumsjahr schlüssig beantworten.

Ja und kaum ein Jahr später wurde der Ball beim Sportverein Vorwärts auch von Damen

gespielt!

 

Begonnen hatte alles im Jahre 1971, als auf Initiative unseres damaligen Vorstandes Konrad Scheuermann die Damen-Fußball Abteilung gegründet wurde.

 

Und damit begann eine überaus erfolgreiche Epoche, die bald 20 Jahre anhielt.

Waren es anfangs fünf Mädchen im Training sollte sich die Spielerinnenanzahl stetig erhöhen, um bereits im April 1974 in die erste Spielrunde zu gehen. Am Ende dieser Premierensaison wurde souverän der Kreismeistertitel nach Kleinostheim geholt. Es sollten noch einige folgen und gar der Unterfrankentitel hielten unsere Damen in Händen! Damals war das Maß aller Dinge unsere Damenmannschaft vom SV Vorwärts! Ausführlicher kann man sich über diese sehr erfolgreiche Epoche auf der Vereinshomepage unter „wir über uns“ über Chronik und dann Damenfußball informieren.

Aus jener Nachkriegszeit gibt es wenig Aufgezeichnetes und doch findet man das eine oder andere „Juwel“.

Wie ein handgemachtes Liederheft anlässlich der Weihnachtsfeier 1948, gereimtes über Spieler und Verein wie auch die erstmal im Mai 1959 erschienene „Vorwärts“ Vereinsnachrichten“, die zukünftig 2-3mal jährlich über den Verein berichten sollen.

 

Dabei endete eines der Gedichte mit nachfolgendem Satz, was höchstwahrscheinlich zur Weihnachtszeit bei einer Feier vorgetragen wurde:

 

Wie hier bei uns, in uns´rem Club, wo´s vorwärts geht und nicht zurück.

 

Oder es wird von der Mitgliederversammlung 1958 berichtet, als schon damals über „mangelnde“ Beteiligung der Mitglieder berichtet wurde.

 

 

Diese Zeilen wurden verfasst anhand einiger Fußballchroniken, aus Zeitungsberichten, Festschriften sowie Zeitzeugen aus dieser Epoche!

 

KHSchledorn

Öffentlichkeitsarbeit

Vorwärts historisch

Unter dieser Rubrik berichten wir über vergangene Ereignisse, um so die Vergangenheit rund um unseren Sportverein wieder in Erinnerung zu bringen.

 

Fußballabteilung wird 100 Jahre

So wollen wir in einer dreiteiligen Reihe auf die Geschichte unserer Fußballabteilung seit ihrer Wiedergründung vor 100 Jahren eingehen. Denn am 22. Dezember 1920 wurde, nachdem in Folge des 1. Weltkrieges der Fußballsport im Verein zum Erliegen kam, neu gegründet. Somit begeht zwei Tage vor Heiligabend die Fußballabteilung ihr 100-jähriges Bestehen!

 

Dazu werden wir auf unserer Vereinshomepage unter der Rubrik <Fußball> in kurzen Textzeilen eingehen und starten am 03. Dezember über die Zeiten nach und vor den beiden Weltkriegen. Im Teil 2 am 10. Dezember beleuchten wir die Nachkriegszeit bis Ende der 70´ger, um im letzten Teil 3 am 17. Dezember die Zeit danach bis heute zu beleuchten.

Teil 1 von 1920 bis Ende des 2. Weltkrieges

 

Bei Gründung des Vereins im Jahre 1910 als Ring- und Stemmverein mit dem Namen „Sportclub Jugendbund“ wurde ab 1912 auch Fußball gespielt. Und dabei begeisterte der Lederball vor allem die Jugend, obwohl dieser Sport von der Schule wie der Geistlichkeit nicht gerne gesehen wurde. Durch die Wirren des 1. Weltkrieges kam dann das gesamte Vereinsleben zum Erliegen, so auch beim Fußball.

 

Die Nachkriegsjahre waren durch schwere wirtschaftliche und soziale Probleme geprägt und erst langsam erholte sich die Nation. Die „goldenen Zwanzigern“ des letzten Jahrhunderts veränderten die Gesellschaft nachhaltig und in dieser Zeit verzehnfachte der Deutsche Fußball-Bund seine Mitgliederzahl.

 

Sport wurde zu einem Massenphänomen für Aktive und Zuschauer. So traten beim Sportclub Jugendbund mit dem Fußballclub Germania und der Fußballvereinigung 1919 zwei (Gassen)Fußballmannschaften ein und es entstand am 22. Dezember 1920 wieder eine Fußballabteilung beim bereits umbenannte „Sportverein 1910 Vorwärts“. Abteilungsleiter wurde Sebastian Geißler und 1921 trat man bereits dem Süddeutschen Fußballverband bei.

 

Heimspielort wurde der weit außerhalb liegende Platz „In den Heubrachtannen“ und die Abteilung entwickelte sich stetig. Bereits 1922 wurde die Überlassung des Sportplatzes im Lindig von der Bahn zurückgenommen und es musste ein neuer Platz, näher zu der heutigen Bundesstraße 8, angelegt werden, welcher allerhand Arbeit kostete. In den folgenden Jahren wuchs die Abteilung kontinuierlich und 1934 konnte man pachtweise das Spielgelände der DJK am Bahnhof übernehmen.

 

Bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges spielte unsere Herrenmannschaft in der B-Klasse. Zur Einstellung des Spielbetriebes kam es dann, als fast alle männlichen Mitglieder zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Wer sollte in dieser schweren Zeit des Bombenhagels und der traurigen Nachrichten an allen Fronten und den damit verbundenen vielen Gefallenen und Vermissten überhaupt noch ein Interesse an einem Vereinsleben zeigen?

 

 

Wir suchen weitere Bilder aus dieser Zeit!

 

Dabei bedienten wir uns auf unsere Fußballchronik wie auch auf Zeitberichte aus dieser Epoche!

KHSchledorn

Öffentlichkeitsarbeit

 

Fußballabteilung feiert Jubiläum!

Am 22. Dezember 1920 wurde, nachdem die Abteilung während der Kriegswirren des 1. Weltkrieges komplett zum Erliegen kam, neu gegründet. Und dies begehen wir nun kurz vorm Weihnachtsfest 2020!

 

Da durch die Pandemie COVID-19 rund um den Coronavirus SARS-CoV-2 alle größeren Kontakte eingeschränkt wurden, wollen wir zumindest hier auf dieses Jubiläum unter „Vorwärts historisch“ eingehen!

 

Vorwärts historisch

Unter dieser Rubrik berichten wir über vergangene Ereignisse, um so die Vergangenheit rund um unseren Sportverein wieder in Erinnerung zu bringen. So wollen wir in einer dreiteiligen Reihe auf die Geschichte unserer Fußballabteilung seit ihrer Wiedergründung vor 100 Jahren eingehen. Denn am 22. Dezember 1920 wurde, nachdem in Folge des 1. Weltkrieges der Fußballsport im Verein zum Erliegen kam, neu gegründet. Somit begeht zwei Tage vor Heiligabend die Fußballabteilung ihr 100-jähriges Bestehen!

 

Teil 1 von den Anfängen bis zum Ende des 2. Weltkrieges

Dazu werden wir auf unserer Vereinshomepage unter der Rubrik <Fußball> in kurzen Textzeilen eingehen und starten am 03. Dezember über die Zeiten nach und vor den beiden Weltkriegen. Im Teil 2 am 10. Dezember beleuchten wir die Nachkriegszeit bis Ende der 70´ger, um im letzten Teil 3 am 17. Dezember über die Zeit danach bis heute einzugehen.

 

Sollten wir dabei, dass eine oder andere wichtige Detail vergessen haben zu erwähnen, so lasst es uns Wissen. Denn wir sind immer Interessiert, um alles aus unserer Geschichte zu erfahren!  

 

 

KHSchledorn

Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Corona“ hält auch den Verein weiter in Atem (01. November 2020)

Die persönlichen Einschränkungen verlangen von jedem von uns eiserne Disziplin, um unbeschadet aus dieser Pandemie zu kommen. So hat auch unsere Verein Verantwortung zu tragen um alle Personen, die sich um und auf dem Sportgelände aufhalten, bestmöglich zu schützen. Unter diesem Gesichtspunkt wurden nun nachfolgende Entscheidungen getroffen.

 

Sportzentrum gesperrt!

Aufgrund steigender Infektionszahlen rund um das Corona-Virus findet aus Gründen der Vorbeugung ab sofort bis auf Widerruf kein Trainings- und Spielbetrieb (Fußball und Kegelsport) statt!

 

Hygienemaßnahmen aktualisiert (18. Oktober 2020)

Die neueste Version (Revision 4) wurde auf der Vereinshomepage zum Einsehen abgelegt. Zu finden einmal direkt auf der Startseite wie auch unter der Hauptseite Fußball.

 

Kontaktdatenregistrierung nun auch über QR-Code möglich

In diesem Hygienekonzept für Training- und Spielbetrieb ist auf den Seiten 12 und 13 die für Zuschauer auch zwingende Kontaktdatenregistrierung nun auch per QR-Code möglich.

Hygieneschutzbeauftragter

 

Es ist alles vorbereitet! (18. September 2020)

Ab morgen rollt nicht nur wieder der Ball bei Heimspielen von Jugend- und Aktiven- Mannschaften am Sportzentrum, sondern auch Zuschauer sind wieder zu diesen Spielen zugelassen!

 

Dazu wurde in den letzten Tagen alle Vorbereitungen getroffen, damit dies auch mit

den entsprechenden Hygieneauflagen passieren kann.

 

So wurden die entsprechenden Hygieneabstands-vorkehrungen in den Sanitärbereichen ebenso getroffen wie die „räumliche“ Trennung zwischen Spieler(innen) und Zuschauer. Auch am Getränkeausgabeschalter sind die Laufwege einzuhalten. Entsprechende Absperrbänder sind dafür sichtbarer Hinweis!

 

Dafür möchten wir uns bei all den fleißigen Helfern bedanken, die dies Möglich gemacht haben!

 

 

Saison wird fortgeführt! (14. September 2020)

Als einziger Landesverband wurde die Saison im Aktivenbereich nicht abgebrochen. Dies war sehr umstritten und brachte gerade uns Vereine in Unterfranken nahe der hessischen Grenze ganz schön in die Bredouille. Zumal die Juniorensaison abgebrochen wurde. Sei´s drum, am Sonntag rollt endlich wieder der Ball um Punkte im Aktiven- wie Juniorenbereich!

 

Zuschauen unter Auflagen!

Wir freuen uns riesig, dass zu unseren Heimspielen wieder Zuschauer (Aktive/Jugend) zugelassen sind! Doch dazu muss vom jedem(r) Besucher(in) /Zuschauer(in) eine Kontaktdatenerfassung erfolgen. Um dabei die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten, haben wir hier im Vereinstext den auszufüllenden Infozettel zum Ausschneiden angehängt! Selbstverständlich liegen am Zugang (Alte Poststraße) Zettel auch aus!

 

Allgemeine Hygieneregeln:

Gegebenenfalls sind auch hier Mund-Nase-Bedeckungen zu tragen.

 

Details zu diesem Überblick, ohne Anrecht auf Vollständigkeit, können im vollständigen aktuell gültigen Hygienekonzept auf der Homepage des SV Vorwärts eingesehen werden (siehe http://www.sv-vorwaerts-kleinostheim.de unter Fußball)

 

Diese Regeln können gegebenenfalls kurzfristig noch geändert werden, sollte es hierzu Gründe geben.

 

Timo Beyer

Hygienebeauftragter des Vereins

 

Eingeschränktes Fußballtraining am Sportzentrum ab 13. Juli wieder möglich!

Aufgrund der abermaligen Lockerung Anfang Juni für den Trainingsbetrieb, wäre es wieder möglich in Gruppen bis zu 20 Personen ein Mannschaftstraining durchzuführen - natürlich mit den geltenden Abstandregeln und Hygienemaßnahmen.

 

Daraufhin hatten sich unsere U9-Jugendtrainer Timo Beyer, Markus Gold und André Oesterlein intensiv mit den Regularien wie Verordnungen eines eingeschränkten Trainingsbetriebs auseinandergesetzt und speziell für unseren Verein ein Hygienekonzept in Anlehnung an den bfv wie BLSV erarbeitet.

 

 

Dieses Konzept wurde am vergangenen Freitag dem Vorstand wie Abteilungsleitern Aktive und Jugend vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Dabei waren auch Trainer aus beiden Bereichen anwesend. Sehr rege wurden dabei alle Szenarien durchgespielt und auch die ein oder anderen Bedenken geäußert.

 

 

Timo Beyer Vereins Hygienebeauftragter

Letztendlich wurde dieses ausgearbeitete Hygieneschutzkonzept mit all seinen Anhängen (Erklärungen, Maßnahmen, Checkliste, Sportgeländewegeplan und Kunstrasenplatzeinteilungen) von der Sitzung angenommen und soll zur Umsetzung ausgeführt werden!

 

Bei jeglichen Fragen hinsichtlich des vorgestellten Konzeptes kann man sich an den Vereins-Hygienebeauftragten Timo Beyer (timo.beyer@sv-vorwaerts-kleinostheim.de) oder dessen Stellvertreter Markus Gold und André Oesterlein wenden.

 

Erste Trainingserfahrungen ab 13. Juli

Nachdem die Ersteinweisungen an alle Trainer in der 28. KW erfolgte, sollen ab dem kommenden Montag (13. Juli 2020) die ersten Trainingseinheiten unter den neuen Regeln angeboten werden.

 

Folgende Trainingszeiten wurden, mit ausreichenden Pufferzeiten zwischen den Mannschaftswechsel, den einzelnen Mannschaften zugewiesen.

 

Montag:

17.00 – 18.30 Uhr    U11-Jugend

20.00 – 21.30 Uhr    U17-Jugend

Dienstag:

17.00 – 18.30 Uhr    U9-2 Jugend

20.00 – 21.30 Uhr    Aktive

Mittwoch:

17.00 – 18.30 Uhr    U9-Jugend

20.00 – 21.30 Uhr    U19-Jugend

Donnerstag:

17.00 – 18.30 Uhr    U13-Jugend

20.00 -21.30 Uhr     Aktive

Freitag:

19.00 – 20.30 Uhr    U15-Jugend

 

Dabei müssen mit Sicherheit erstmal Erfahrungen gesammelt werden, um letztendlich ein einigermaßen vernünftiges „Fußballtraining“ für alle Beteiligten anzubieten.

 

 

Trainer unterrichten über Trainingsstart – Eltern als Unterstützung willkommen!

Über den jeweiligen Trainingsstart der einzelnen Mannschaften werden die Spieler persönlich von ihren Trainern unterrichtet! Wegen des am Anfang erhöhten logistischen Aufwands wäre es schön, wenn Eltern der Jugendspieler die jeweiligen Trainer beim Trainingsstart unterstützen könnten. 

 

Diese Ausarbeitung war mit Sicherheit unter Beachtung der nicht immer leicht verständlichen Gesetzesmaterie sehr zeitintensiv. Und deshalb möchten wir uns auch hierrüber bei Timo, André und Markus für euren Einsatz, der ja nun für alle Fußballmannschaften im Verein gilt, bedanken!

 

Übrigens ist dieses komplette Hygieneschutzkonzept des Sportverein Vorwärts auf der Vereinshomepage unter Fußball zur Einsicht abgelegt!  

KHSchledorn  

 

Schienbeinschoner sind Pflicht – beim Spiel und Training!

Gemäß der Fußballregel 4 – Ausrüstung der Spieler – ist es zwingend vorgeschrieben, dass ein Spieler Schienbeinschützer trägt. Im Sinne der Gesundheit aller Spieler (insbesondere der Junioren/innen), aber auch um eine eventuelle Mitverantwortung bei Verletzungen auszuschließen!

 

Die Schiedsrichter werden dies kontrollieren, und bei Nichteinhaltung dieser Regel dem Spieler die Spielerlaubnis zu diesem Spiel entziehen! 

Auch für den jüngeren Jahrgangsbereich weisen wir darauf hin, dass die Spielerinnen und Spieler Schienbeinschoner tragen müssen.

 

Und dies nicht nur bei den Verbandsspielen, sondern auch im Trainingsbetrieb!

Hier liegt die Verantwortung auch bei Spielern und Eltern.

Unsere Trainer/innen und Betreuer/innen werden auch in Zukunft auf diese Einhaltung achten, um sich bei einer Verletzung nicht den Vorwurf der mangelnden Verletzungsvorsorge gefallen lassen zu müssen!

 

Wir bitten unsere Spieler/innen im aller Interesse, diese Schienbeinschonerpflicht zu beachten!

 

 

Wird etwas vermisst? - Fundsachen!

Im Laufe einer Woche werden viele Kleidungsstücke, Schuhe ja teilweise auch Rucksäcke von unseren Spielerinnen und Spielern in Hauptsache aus der Jugendabteilung in den Umkleidekabinen vergessen.

Unser Platzwart sammelt diese regelmäßig ein und deponiert diese Fundstücke in einer Sammelkiste im Trikotraum.

Sollte ihr Sprössling mit weniger nach Hause gekommen sein als er zum Spiel- oder Training mitgenommen hat, dann könnte dies dort zu finden sein!

Bitte sprechen Sie den Trainer ihres Kindes an, damit Sie nicht länger suchen müssen!

 

 

Platzordnung am Kunstrasengelände

Um die Garantieansprüche an diesem Kunstrasenplatz nicht zu gefährden, wurde folgende Platzordnung zur Nutzung des Spielfeldes sowie Verhaltensregeln für Zuschauer vom Vorstand erlassen.

Somit ist es grundsätzlich untersagt mit Straßenschuhen sowie verschmutzten Fußballschuhen den Platz zu betreten. Genauso ist es untersagt, mit Schraubstollenfußballschuhen diesen Platz zu benutzen!

 

Zuschauer haben sich immer hinter der Barriere auf dem gepflasterten Weg aufzuhalten. Auf dem Kunstrasenspielfeld haben also nur der Betreuer / Trainer, Schiedsrichter und natürlich der/die Spieler/innen mit entsprechendem Schuhwerk Nutzungsrecht. Besitzer von Hunden sollten ihre „Lieblinge“ immer an der Leine halten. Getränke jeglicher Art (Glasbruch / Kronenkorken) sowie Essbares sollten auf keinen Fall auf dem Sportplatz zu sich genommen werden. Genauso gilt innerhalb des eingezäunten Geländes striktes Rauchverbot. Eine „Entsorgung“ von Kaugummis ist ebenfalls auf diesem Untergrund verboten.  

 

 

Dies sollte man nicht als Schikane verstehen, sondern dies sollte als eine Selbstverständlichkeit zur Nutzung dieser Sportanlage verstanden werden. Denn bei Nichtbeachtung dieser Verhaltensregeln kommen auf unseren Verein mit Sicherheit erhebliche finanzielle Belastungen, dann zur Reinigung des Kunstrasengranulatgemisches, auf uns zu. Dies kann man mit Sicherheit vermeiden.

 

Ein Benutzerhinweis wird sichtbar am Eingang zum neuen Sportplatz dies noch einmal aussagekräftig mitteilen.

 

Wir danken für Ihr/Euer Verständnis, um recht lange Freude an unserem neuen Sportplatz zu haben!     

                                                                                     Die Vorstandschaft  

 

Versicherungsschutz gilt nur als Mitglied!

Unserem Verein wurde vom BLSV nochmals eindringlich folgendes mitgeteilt!

Wenn ein/e Spieler/Spielerin nicht namentlich beim BLSV –also als Mitglied in unserem Verein- erwähnt ist, besteht kein Versicherungsschutz!

 

Dies wird in allen Mannschaftsbereichen in Abständen kontrolliert und bei entsprechender Nichtmitgliedschaft eines Spielers umgehend um Anmeldung in unserem Verein gebeten.

 

Wir machen nochmals darauf aufmerksam, dass selbst im Trainingsbetrieb kein Versicherungsschutz besteht, wenn keine Mitgliedschaft in unserem Verein existiert!

Im allerjüngsten Kinderbereich (Schnuppertraining) reicht eine namentliche Registrierung vorerst aus. Aber hier sollte spätestens nach 4 Wochen eine Anmeldung / Mitgliedschaft erfolgen!  

 

 

Uns fehlen Schiedsrichter - Schiedsrichterneulingskurs auf Anfrage!

 

Folgende Vorraussetzungen solltest du mitbringen;

Mindestalter 12 Jahre

Ahnung vom Fußball

Mut, Belastbarkeit, Gerechtigkeitssinn und ein dickes Fell

Mitglied beim SV Vorwärts Kleinostheim

 

Das bekommst du als Gegenleistung;

Gründliche Ausbildung zum Schiedsrichter

Komplette Schiedsrichterausrüstung

Freien Eintritt zu allen Fußballspielen (auch Bundesliga)

Beste Aufstiegsmöglichkeiten

Ein abwechslungsreiches Hobby

Aufbesserung des Taschengeldes

 

Falls wir jetzt dein Interesse an der Schiedsrichterei geweckt haben sollten, stehen wir für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Du kannst dich direkt bei uns zum Lehrgang anmelden. Anruf genügt. Auch Frauen sind herzlich willkommen!

 

Schreien kann jeder, besser machen will´s (fast) keiner- probier du´s doch mal aus!

 

In diesem Sinne weithin viel Spaß an der schönsten Nebensache der Welt wünschen das Lehrteam der SR- Vereinigung Aschaffenburg

 

Hier weitere Anschriften zur Anmeldung:

 

Reinhold Greubel                Günther Prisching               Andreas Dittmann

r.greubel@t-online.de         gprisching@t-online.de       andreas.dittmann@sr-kahl.de

Tel: 06092 – 5617             Tel: 06024 – 7807             Tel: 0176 – 21227526

 

Oder über die beiden Verbandsinternetseiten der hiesigen Schiedsrichtergruppen:

www.sr-aburg.de / www.sr-kahl.de